Login
Irrtümer über Tauben

Häufige Irrglauben über Stadttauben – und wie es wirklich ist!

1. „Stadttauben vertreiben Wildtauben“

In Deutschland leben vier verschiedene Wildtauben-Arten: Ringeltaube, Hohltaube, Turteltaube sowie Türkentaube. Alle vier sind sogenannte Baumbrüter. Während die Hohltaube in Baumhöhlen brütet, bauen die anderen drei einfache Nester auf Bäumen.
Die Brutplätze der Stadttauben findet man hingegen überall an oder auf Gebäuden oder in geeigneten Taubenschlägen. Durch diese unterschiedliche Spezialisierung kommen sich Wild- und Stadttauben bei der Wahl der Brutplätze daher nicht in die Quere.
Durch eine gezielte artgerechte Fütterung der Stadttauben in den Taubenhäusern/-türmen ist eine Nahrungskonkurrenz zwischen Stadt-und Wildtauben ebenfalls nicht zu befürchten.

2. „Gibt es ein weiteres Futterangebot, verringert sich der Aktionsradius der Tiere und sie stecken ihre Energie in die Fortpflanzung. Dadurch erhöht sich der Taubenbestand in der Stadt“

Die heutigen Stadttauben sind die Nachfahren von einst ausgesetzten Haustieren. Diese Tiere sind nicht in der Lage, sich selbst zu versorgen, da der Mensch sie in seine Abhängigkeit züchtete.

Stadttauben wurden vom Menschen über einen langen Zeitraum daraufhin gezüchtet, möglichst viel zu brüten (sog. Brutzwang). Daher hängt die Zahl des Nachwuchses, anders als bei vielen anderen Tierarten, nicht vom unmittelbaren Nahrungsangebot, dem körperlichen Zustand oder anderen Gegebenheiten ab. Durch Futtermangel (=Überlebenskampf) brüten sie sogar tendenziell mehr, um ihre Art zu erhalten.
Da die Stadttauben das ihnen vom Menschen angezüchtete Verhalten nicht einfach abstellen können, stehen wir in der Verantwortung, diesen Tieren zu helfen. Nahrungsentzug kommt hingegen einem verhungern lassen gleich.

3. „Der Kot der Stadttauben verunreinigt und beschädigt Häuserfassaden“

Die bevorzugte Nahrung von (Stadt-)Tauben besteht hauptsächlich aus Körnern und Samen, die in den Städten kaum vorhanden sind. Somit haben die Tauben keine Möglichkeit, in Städten an artgerechtes Futter zu gelangen. Um nicht zu (ver-)hungern sind sie darauf angewiesen, sämtliche Essensreste (Abfälle) der Menschen zu essen. Dies führt zu vermehrtem und flüssigerem Kotabsatz. Werden die Tiere hingegen artgerecht gefüttert, kann eine Verbesserung hinsichtlich des Kotabsatzes erreicht werden. Der Kot von artgerecht ernährten Tauben ist fest und dunkel, erst durch die unpassende Ernährung entsteht der flüssige sog. Hungerkot.
Eine Untersuchung der TU Darmstadt (1) ergab außerdem, dass Taubenkot auf gängigen Baustoffen wie Sandstein, Granit, Beton und Nadelholz keine Schäden verursacht.

Wäre ein Taubenschlag jedoch vorhanden, würde der Kot hauptsächlich dort abgesetzt werden. Dies führt automatisch zu einer einfacheren und kostengünstigeren Entfernung.

4. „(Stadt-)Tauben übertragen Krankheiten“

Eine Ansteckung durch Tauben ist relativ unwahrscheinlich. Selbst bei Menschen, die regelmäßig mit Tauben zu tun haben (Taubenzüchter*innen, Taubenschützer*innen), ist die Wahrscheinlichkeit durch Taubenkontakt zu erkranken nicht höher, als sich bei Hund oder Katze anzustecken.

Die Studie „Gefährdungseinstufung der Stadttauben? Überprüfung aktueller Aussagen aus dem Internet auf ihren Wahrheitsgehalt“ (2) von Mirja Kneidl-Fenske, Tierärztin und Michaela Dämmrich, Landesbeauftragte für den Tierschutz in Niedersachsen, hat sich mit dem Irrglauben  auseinandergesetzt. Für jede einzelne der kursierenden Behauptungen wurden in der Studie zur Gefährdungseinstufung von Stadttauben neue Erkenntnisse ausgewertet und der Wahrheitsgehalt all dieser Behauptungen überprüft. Alle konnten als schlichtweg falsch oder übertrieben entlarvt werden. Auf der Internetseite der Erna-Graff-Stiftung finden Sie detaillierte Informationen aus der Studie.


Quellen und weiterführende Literatur

(1) Technische Universität Darmstadt, Institut für Massivbau (Hg.)(2004): Prüfungsbericht Nr. 195.04.Einfluss von Taubenkot auf die Oberfläche von Baustoffen, Darmstadt.

(2) Kneidl-Fenske M., Dämmrich M. (2017): Gefährdungseinstufung der Stadttauben? Überprüfung aktueller Aussagen aus dem Internet auf ihren Wahrheitsgehalt.

Als weitere Lektüre zum Thema Stadttaubenmanagement empfehlen wir das Praxishandbuch „Stadttaubenmanagement in deutschen (Groß)Städten“ unseres Bundesverbandes. Dieses kann kostenlos als pdf-Datei heruntergeladen werden.
Sie finden darin Informationen über effektive Geburtenkontrolle, einfache und kostengünstige Entfernung von Taubenkot und wie eine Gesundhaltung der Tiere durch artgerechte Fütterung und tierärztliche Bestandsbetreuung möglich ist.

Stand: Juli 2023

© Tierrechte Baden-Württemberg